Am Totensonntag feierte die St. Nikolaus Schützenbruderschaft Rheurdt das Christkönigsfest mit einer Andacht am vereinseigenen Heiligenhäuschen auf dem Burgweg. Da sich Pastor und Diakon entschuldigen ließen, führte Brudermeister Dietmar Schäfers mit Unterstützung von „Lektor“ Matthias Rickers durch diesen kurzen Gottesdienst.
Im Anschluß folgte im Pfarrheim ein gemeinsames Frühstück.
Nach der Stärkung begrüßte der Brudermeister die anwesenden Schützenbrüder zur Herbstmitgliederversammlung und bedankte sich bei dem Frühstücksteam Heike Schäfers, Isabel Paeßens und Jana Terliesner für die Bewirtung. Des Weiteren stellte er kurz unsere neuen Mitglieder vor. Im Anschluß daran folgte die Verlesung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung. Im Tagesordnungspunkt 3 und 4 wurden Rückblicke über das Schützenfest zu Pfingsten und die Wiesenparty von Major Markus Kibben und Geschäftsführer Daniel Paeßens gehalten. Weiterhin blickten die Abteilungsleiter der Jungschützen und Fahnenschwenker, Lukas Mölders als Jungschützenmeister und Steffen Ketels als Vertreter von Fahnenschwenkerobmann Hendrik Osten in die letzte Vergangenheit und berichteten aus Ihren Abteilungen. Unsere Bruderschaft hat momentan eine „Jungschützenmannschaft“ von 27 hochmotivierten Jungschützen (alle im Alter von 16 bis einschließlich 25 Jahren – Jungschütze oder Fahnenschwenker). Im weiteren Verlauf wurden die noch folgenden Termine und Veranstaltungen in 2024 vorgestellt. Darüber hinaus wurde auch schon ein Ausblick auf das Jahr 2025 gehalten und im speziellen auf das Vogelschießen am 26.04.2024 eingegangen. Das Vogelschießen wird in Zukunft immer in einem ungeraden Jahr und am letzten Wochenende im April stattfinden. Dazu hat sich eigens eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die sich rein um das Vogelschießen kümmern wird.
Dann kam es zu einem besonderen Programmpunkt, denn die Auszeichnungen und Jubiläen wurden vom geschäftsführenden Vorstand vorgenommen:
Besonders überrascht war unser ehemaliger Brudermeister Georg Truyen, der an diesem Tag seinen 50. Geburtstag feierte und dennoch an der Versammlung teilnahm, daß ihm das silberne Verdienstkreuz des Bundes der historischen Schützenbruderschaften verliehen wurde. Aufgrund seiner langjährigen Zugehörigkeit im Vorstand, der Übernahme wichtiger Posten und seines hohen Engagements in der Bruderschaft, so reist er schon seit einigen Jahren immer aus seiner neuen Heimat Mönchengladbach zu wichtigen Terminen an, hat der Vorstand einen Antrag beim Bund gestellt und durfte nun die Auszeichnung vornehmen.
Im Anschluß wurden langjährige Mitglieder geehrt:
Für 25 Jahre: Markus Hotz
Für 40 Jahre: Wilfried Gilbers und Richard Mölders
Für 50 Jahre: ehemaliger Brudermeister Michael Bürgers und Josef Hotz
Im weiteren Verlauf informierte der Vorstand über diverse Punkte. Hier wurde das Projekt „Vogelkästen“ besonders erwähnt. Denn vor kurzem haben einige Zivilisten unter der besonderen Leitung von Schützenbruder Heinz Hotz 60 Vogelkästen gebaut, die nun in den Privatgärten der Schützenbrüder aufgehängt werden sollen und als weiterer Beitrag für Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde stehen sollen.
Gegen 13 Uhr beendete Dietmar Schäfers die Versammlung und bedankte sich bei den 54 Teilnehmern.